Welche Produkte bauen Sie?

Elektromotoren Kundenspezifische Spezialmotoren für Industrie Energie und Mobilität. D.h. das

sind Hauptantriebe z.B. für Karosseriepressen, Automobilprüfstände, Hafenkrane, für die größten Schreddern und Pelletierer, für Kunstoffmaschinen, Generatoren für Wasserkraftwerke, Antriebe

für hybride oder vollelektrische Fähren, Schlepper, Forschungsschiffe, für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge. Dabei bauen wir hocheffiziente Direktantriebe mit enormen Energieeinspareffekten gegenüber herkömmlichen Techniken – auf dem Weg zu einer nachhaltige Wirtschaft.

An welchen Innovationen arbeiten sie gerade?

Wir arbeiten beständige an der Optimierung und Weiterentwicklung unserer Antriebe für verschiedenste Branchen. Im F&E Bereich entwickeln wir aktuell in Kooperation mit namhaften Kunden und Universitäten elektrische Flugzeugantriebe. Dabei arbeiten wir hocheffizenten normalleitenden Antrieben für kleiner elektrische Verkehrsflugzeuge und an supraleitenden Motoren für große hybride Verkehrsflugzeuge. Immer treibt uns dabei die Frage voran: Wie können wir mit noch weniger Material und Energie noch effizientere Antriebe und natürlich auch kostengünstige Motoren herstellen.

Wie kommen wir schneller zu Innovationen?

Indem wir uns aufs Wesentliche, in unserem Fall auf die Motorenentwicklung konzentrieren können.

Leider beschäftige ich mich und meinen Mitarbeiter mit massenweise Bürokratie Brandschutz-nachweisen, Statischen Nachweisen für Gebäude und quälend langsamen Behördenwegen, der Ernennung von immer neuen Beauftragten und Managementsystemen. Alles gut gemeint und im Kern sinnvoll, in der Realität jedoch Teil einer krebsartig wachsenden, überbordenden Bürokratie, die in der Lage ist alles zu verlangsamen und uns kostbare Zeit zu rauben.

Welche Innovation hat der Welt noch gefehlt?

Ein langlebiger, ökologischer, nicht brennbarer Energiespeicher, mit der Energiedichte von Benzin.

Vielleicht eine Bürokratievernichtungsmaschine? Ansonsten: mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Bereitschaft anderen zuzuhören.

Wie sieht das aus Ihrer Sicht im Gebäudebereich aus?

Komplexität bei Statik und Brandschutz – immer dem Gott: „absolute Sicherheit“ geopfert.

In Deutschland haben wir über die letzten 20 Jahren aus einfachen Gesetzen eine enorme Komplexität von Verordnungen und Umsetzungsbestimmungen abgeleitet, die sich nur noch durch externe Spezialisten einhalten lassen. Dabei erzeugen Experten in ihren Expertengremien eine enorme Komplexität an Detailvorschriften, die sie selbst überfordert, diese im Einzelfall umzusetzen.

Gleichzeitig haben diese Bürokratiespezialisten jedoch kein intrinsisches Interesse an der zeitnahen Fertigstellung ihrer Aufgabe. Vielmehr treibt sie die Sorge, ja nichts falsch zu machen und lieber jede Art von Sicherheit weiter hochzuschrauben. Das eigentliche unternehmerische Ziel und der natürliche Menschenverstand bleiben dabei oft auf der Strecke

Im Ergebnis führt das dazu, dass:

1. sich Investitionen und Erneuerungen, die einer Genehmigung bedürfen, unnötig verzögern

2. die zwangsverpflichteten Firmen ein beständig wachsenden tertiären Sektor finanzieren, der sich vor allem selbst befriedigt und der Gesellschaft so gut wie keinen Mehrwert bietet

3. sich eine immer weiter wachsende Zahl intelligenter Menschen mit komplexen bürokratischen Themen beschäftigen, die Entwicklungen hemmen anstatt sie voranzubringen.

4. die Sanierung von Altbauten zu einem terminlichen und finanziellen Desaster wird.
5. Gebäude werden deshalb lieber abgerissen und neu gebaut, eine immense Ressourcenverschwendung.

5. die Verantwortung und Weisungsbefugnis für unternehmerische Entscheidungen an Experten delegiert wird, die an der eigentlichen Aufgabe keinerlei Verantwortung tragen

Zusammengefasst führt das zu:

Lähmenden Terminverzögerungen, enorme Geld-, Material-, und Ressourcenverschwendung

und der Erzeugung von Verhinderungsexperten. Das ist ein Systemfehler der Innovation und Entwicklung entgegensteht. Die in einer Marktwirtschaft erforderliche unternehmerische Eigenverantwortung wird ausgehebelt. Wir brauchen vielmehr Menschen, die mutig Entscheidungen treffen, wichtige Innovationen vorantreiben, bereit sind ihren natürlichen Menschenverstand einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und ihren Ermessensspielraum nutzen.

Interview mit Johannes Oswald

Welche Produkte bauen Sie?
Elektromotoren Kundenspezifische Spezialmotoren für Industrie Energie und Mobilität. D.h. das
sind Hauptantriebe z.B. für Karosseriepressen, Automobilprüfstände, Hafenkrane, für die größten Schreddern und Pelletierer, für Kunstoffmaschinen, Generatoren für Wasserkraftwerke, Antriebe
für hybride oder vollelektrische Fähren, Schlepper, Forschungsschiffe, für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge. Dabei bauen wir hocheffiziente Direktantriebe mit enormen Energieeinspareffekten gegenüber herkömmlichen Techniken – auf dem Weg zu einer nachhaltige Wirtschaft.

An welchen Innovationen arbeiten sie gerade?
Wir arbeiten beständige an der Optimierung und Weiterentwicklung unserer Antriebe für verschiedenste Branchen. Im F&E Bereich entwickeln wir aktuell in Kooperation mit namhaften Kunden und Universitäten elektrische Flugzeugantriebe. Dabei arbeiten wir hocheffizenten normalleitenden Antrieben für kleiner elektrische Verkehrsflugzeuge und an supraleitenden Motoren für große hybride Verkehrsflugzeuge. Immer treibt uns dabei die Frage voran: Wie können wir mit noch weniger Material und Energie noch effizientere Antriebe und natürlich auch kostengünstige Motoren herstellen.

Wie kommen wir schneller zu Innovationen?
Indem wir uns aufs Wesentliche, in unserem Fall auf die Motorenentwicklung konzentrieren können.
Leider beschäftige ich mich und meinen Mitarbeiter mit massenweise Bürokratie Brandschutz-nachweisen, Statischen Nachweisen für Gebäude und quälend langsamen Behördenwegen, der Ernennung von immer neuen Beauftragten und Managementsystemen. Alles gut gemeint und im Kern sinnvoll, in der Realität jedoch Teil einer krebsartig wachsenden, überbordenden Bürokratie, die in der Lage ist alles zu verlangsamen und uns kostbare Zeit zu rauben.

Welche Innovation hat der Welt noch gefehlt?
Ein langlebiger, ökologischer, nicht brennbarer Energiespeicher, mit der Energiedichte von Benzin.
Vielleicht eine Bürokratievernichtungsmaschine? Ansonsten: mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Bereitschaft anderen zuzuhören.

Wie sieht das aus Ihrer Sicht im Gebäudebereich aus?
Komplexität bei Statik und Brandschutz – immer dem Gott: „absolute Sicherheit“ geopfert.
In Deutschland haben wir über die letzten 20 Jahren aus einfachen Gesetzen eine enorme Komplexität von Verordnungen und Umsetzungsbestimmungen abgeleitet, die sich nur noch durch externe Spezialisten einhalten lassen. Dabei erzeugen Experten in ihren Expertengremien eine enorme Komplexität an Detailvorschriften, die sie selbst überfordert, diese im Einzelfall umzusetzen.
Gleichzeitig haben diese Bürokratiespezialisten jedoch kein intrinsisches Interesse an der zeitnahen Fertigstellung ihrer Aufgabe. Vielmehr treibt sie die Sorge, ja nichts falsch zu machen und lieber jede Art von Sicherheit weiter hochzuschrauben. Das eigentliche unternehmerische Ziel und der natürliche Menschenverstand bleiben dabei oft auf der Strecke

Im Ergebnis führt das dazu, dass:
1. sich Investitionen und Erneuerungen, die einer Genehmigung bedürfen, unnötig verzögern
2. die zwangsverpflichteten Firmen ein beständig wachsenden tertiären Sektor finanzieren, der sich vor allem selbst befriedigt und der Gesellschaft so gut wie keinen Mehrwert bietet
3. sich eine immer weiter wachsende Zahl intelligenter Menschen mit komplexen bürokratischen Themen beschäftigen, die Entwicklungen hemmen anstatt sie voranzubringen.
4. die Sanierung von Altbauten zu einem terminlichen und finanziellen Desaster wird.
5. Gebäude werden deshalb lieber abgerissen und neu gebaut, eine immense Ressourcenverschwendung.
5. die Verantwortung und Weisungsbefugnis für unternehmerische Entscheidungen an Experten delegiert wird, die an der eigentlichen Aufgabe keinerlei Verantwortung tragen

Zusammengefasst führt das zu:
Lähmenden Terminverzögerungen, enorme Geld-, Material-, und Ressourcenverschwendung
und der Erzeugung von Verhinderungsexperten. Das ist ein Systemfehler der Innovation und Entwicklung entgegensteht. Die in einer Marktwirtschaft erforderliche unternehmerische Eigenverantwortung wird ausgehebelt. Wir brauchen vielmehr Menschen, die mutig Entscheidungen treffen, wichtige Innovationen vorantreiben, bereit sind ihren natürlichen Menschenverstand einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und ihren Ermessensspielraum nutzen.